Steuerung der H0 Clubanlage - Steuerung des Bhf. Röslau

Unter dem Bahnhof befindet sich die analoge Blocksteuerung des Ingenierbüros Klaus Gebhardt.

Diese Steuerung steuert den Bereich des Bahnhofes Röslau, die Thölauer Brücke und die Parradestrecke der Anlage.

Seit November 2024 gibt es jetzt auch wieder ein Stellpult für den Bahnhof Röslau.

Dieses wurde aber neu gebaut, da das vorherige Stellpult aus unserem alten Clubheim nicht mehr zum Gleisplan passt.

Den Bereich, den dieses Stellpult abdeckt, kann man aber auch vom "Hauptpult" aus steuern.
Somit kann die gesamte Anlage von nur einer Person problemlos gesteuert werden.
 
Die LED´s oben links, dienen zur Kontrolle ob die Überwachungsspannung, die Steuerspannung und die Fahrspannung vorhanden ist.
Auch ob ein Kurzschluss in diesem Stromkreis anliegt, wird angezeigt.
Mit den Drehspuleninstrumenten kann man den Fahrstrom und die Fahrspannung kontrollieren.
 
Dies ist einmal für den Stromkreis Röslau und für den Stromkreis der restlichen Anlage zu sehen.
So kann man zur Not auch in den Stromkreis der restlichen Anlage eingreifen.
 
Die Schwarzen Striche auf dem Pult sollen den Gleisplan darstellen.
Die roten 3mm LED´s zeigen an, wo sich die Züge gerade befinden. Auch die Signalstellung auf der Strecke und im Bahnhof kann man einsehen.
Mit den Taster kann man entweder Fahrstraßen, mit dem Prinzip Strart-Ziel, stellen oder Fahrstraßen auflösen.
 
Die Überwachung der Weichenbereiche und die möglichkeit Züge rangieren zu lassen, ist zur Zeit aber leider noch nicht möglich.